Chronik
Chronik
- Frühjahr 2003
Erster Informationsabend für Eltern im Gemeindehaus in Pfunds veranstalte von Angelika Erhart und Mag.a Simone Schlögl mit Unterstützung von Frau VW Katarina Dennhardt vom Dachverband für Selbstorganisierte Kindergruppen in Tirol.
Es bestand reges Interesse an einer Kinderbetreuungseinrichtung für Kleinkinder im Oberen Gericht von Seiten der Eltern. Nun galt es einen geeigneten Standort zu finden und die Einrichtung zu organisieren und zu finanzieren.
- 12. September 2003
1. Elternabend mit Vorstellung eines ersten pädagogischen Konzeptes ausgearbeitet von den Pädagoginnen Angelika Bangratz und Mag.a Simone (Gunsch) Schlögl auf der Grundlage der Kindergartenpädagoginnen-Ausbildung und der Diplomarbeit zum Thema „Selbstorganisierte Kindergruppen – Elterninitiativen als Alternativen der Kinderbetreuung“ von Mag.a Simone (Gunsch) Schlögl, Innsbruck, September 2002.
- 26. September 2003
Erste Generalversammlung im Gasthof Tschupbach.
Es wurde ein erster Vorstand gegründet und erste Statuten für den Trägerverein formuliert. Dabei konnten wir uns auf die Erfahrung und das Wissen von Herrn Peter Schwienbacher (ehem. Bürgermeister von Pfunds) stützen. Von ihm kam auch die Grundidee für unseren Namen „Kullapup“. Das Bild und Maskottchen wurde von Pia Gunsch, Innsbruck, damals 6 Jahre kreiert. Es fanden sich Räumlichkeiten in Tösens, Siedlung 9a von Herrn und Frau Ortner.
- 30. September 2003
Erste Vorstandsitzung in Tösens zu den Themen Finanzierung, Mietvertrag, Dienstverträge und Organisatorisches zum Start mit den bereits gemeldeten Kindern.
- 1. Oktober 2003
Start der Selbstorganisierten Kindergruppe Kullapup mit Öffnungszeiten von 7.00 – 15.00 Uhr.
2003 – 2005
Dieser erste Standort in einer Tösener Siedlung stellte sich für Verein und Anrainer als nicht optimal heraus und daher wurden von Seiten des Vorstandes und der Betreuerinnen neue Räumlichkeiten gesucht.
- März 2004
Vernissage in Zusammenarbeit mit Obergrichtler Künstlern und Bildern aus dem Kullapup.
- Februar 2005
Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Haus der Lebenshilfe in Prutz.
- 2005 – 2010
Professioneller Kindergruppenalltag mit wechselnden Vorstandsmitgliedern und Betreuerinnen. Finanzielle Sorgen tauchen immer wieder auf und daher wird der Umstieg von Kindergruppe auf Kinderkrippe geplant.
- Herbst 2009
Für den Umstieg zur Kinderkrippe bekommen wir vom Land und von der Gemeinde finanzielle Unterstützung für eine neue Sanitäreinrichtung und neue Möbel.
- Jänner 2010
Das Kullapup wird eine Kinderkrippe, bleibt aber als Verein organisiert. Bessere laufende Förderungen vom Land Tirol schaffen stabilere finanzielle Bedingungen.
- Februar 2010
Sandra Wucherer, eine ausgebildete Kindergärtnerin, wird als Pädagogin angestellt.
- Frühjahr 2010
Wir bekommen die Genehmigung einen Teil des Grundstücks der Pfarre Prutz als Spielplatz zu nutzen. Dekan Franz Hinterholzer ermöglicht uns dies. Gemeinsame Spielplatzgestaltung von Eltern, Betreuerinnen und Vorstandsmitgliedern und deren Familien. Es entstehen eine Schaukel und ein Sandkasten.
- Frühjahr 2012
Neue Spiel- und Klettergeräte werden im Garten unter Mithilfe einiger fleißiger Papas, Vorstandsmitglieder und anderen freiwilligen Helfern aufgestellt.
- Juni 2012
Die erste Auflage, der vom Tiroler Bildungsplan geforderten Konzeption, wird fertiggestellt.
- 2013 – 2015
Simone Rainer, Sandra Wucherer und Simone Schlögl absolvieren in dieser Zeit den „Zertifikationslehrgang für päd. Qualität in der Früherziehung“ vom Land Tirol und schließen diesen erfolgreich ab.
- 2014/15
Kindergartenpädagogin Sarah Schuchter begleitet uns als Stützkraft für 2 Integrationskinder durch das Krippenjahr.
- Juli 2015
2. Auflage der Konzeption
- Ab September 2015
Dominika Patsch wird als Assistenzkraft eingestellt.
- Ab September 2016
Änderung der Öffnungszeiten von 7.00 bis 14.00 Uhr.
- November 2016
Einbau der neuen Spielebene im großen Raum und Anschaffung von Kinderbetten für die Mittagsruhe.
- September 2017
Dominika Patsch kündigt aufgrund persönlicher Gründe. Als neue Assistenzkraft wird Karin Heiss eingestellt.
- Mai 2019
Simone Rainer kündigt aufgrund beruflicher Veränderungen. Neue Leiterin wird Sandra Wucherer, Leiterin-Stellvertreterin Simone Schlögl und als zusätzliche Assistenzkraft wird Rebeka Sonnweber beauftragt.
- September 2020
Simone Schlögl kündigt, um sich neu zu orientieren.
- Februar 2021
Wir gehen auf Sponsorensuche für die Neuanschaffung von 3 4-er Buggys. Diese Tatsache ermöglicht uns sichere
Mobilität für Ausflüge zu den unterschiedlichsten Plätzenin der näheren Umgebung, um unseren neuen
Schwerpunkt „Naturerleben mit allen Sinnen“ zu leben.
- Juni 2021
Karin Heiss erhält das Zertifikat „Qualität in der Früherziehung“ an der Pht Innsbruck. Sie wird nun als Früherzieherin/Pädagogin entlohnt.
- September 2021
Sandra Kneringer wird als Assistentin eingestellt.
- Dezember 2021
Es finden Neuwahlen statt.Werner Pintarelli wird als langjähriger Obmann gebührend verabschiedet.
- September 2022
Ein neues Logo wird von der Firma Kneringer aus Prutz nach unseren Vorstellungen kreiert und der Name geändert. Das Kullapup heißt ab sofort „Der kunterbunte Kullapup“.
- Februar 2023
Sandra Wucherer beendet den Hochschullehrgang „Führungsmanagement in elementarpädagogischenEinrichtungen“ an der Pht Innsbruck.
- Juni 2023
Rebeka Walzthöni schließt den Hochschullehrgang „Qualität in der Früherziehung“ an der Pht Innsbruck ab und wird ab diesem Moment als Früherzieherin/Pädagogin angestellt.
- August 2023
Unser „kleiner Raum“ wird zu einem Kreativ -Werk – Bastelraum umfunktioniert mit Werkbank, Werkzeug, Malwände, Mal – Magnettafel, finanziert wird diese Neuanschaffung mit Hilfe einer Landesförderung.
- August 2023
Auflösung des Vereins Kullapup.
- September 2023
Übernahme vom Verein der Tagesmütter, Kinderspielgruppen und Kinderkrippen im Bezirk Landeck im Auftrag der Gemeinde Prutz.
- Februar 2024
Sandra Kneringer absolviert die Assistentinnen -Ausbildung über das WIFI in Imst, mit Abschluss Ende November 24.
- September 2024
Rebeka Walzthöni verlässt unsere Einrichtung um einen neuen Weg einzuschlagen.
Neu im Team ist Annalena Kästle. Sie hat im Juni diesenJahres die Ausbildung zur Elementarpädagogin mit dem Schwerpunkt Früherziehung auf dem College in Innsbruck abgeschlossen.
- September 2024
3. Auflage der Konzeption
- Februar 2025
Karin Heiss orientiert sich beruflich neu. Rebeka Walzthöni kehrt stattdessen in unser Team zurück.
- September 2025
4. Auflage der Konzeption.
Umzug in unsere neues Reich im Haus des Kindergartens. Zudem haben wir uns vergrößert und bieten mehr Betreuungsplätze, in 2 Gruppen, an. Diese nennen wir "Sonnenschein" und "Regenbogen".
Natania File-Neurauter begrüßen wir neu in unserem Team. Sie wird als Assistentin bzw. Stützkraft eingesetzt. Sie befindet sich zur Zeit in Ausbildung zur Krippenpädagogin, veranstaltet vom Dachverband "Selbstorganisierte Kinderbetreuung Tirol".